im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie in Wiesbaden ist die obigen Position befristet bis 31.12.2022 mit 19 Stunden wöchentlich zu besetzen
Technische/r Sachbearbeiter/in
22.02.2021
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie -
Wiesbaden
Agrarwissenschaft, Chemie, Bio- und Geowissenschaft, Forstwissenschaft, Geographie, Statistik
Aufgaben
Das HLNUG ist eine technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde. Fachleute verschiedener Disziplinen arbeiten an der Untersuchung und Bewertung der wesentlichen Medien unserer Umwelt - Naturschutz, Wasser, Boden und Luft. Es werden Daten und Informationen zum Zustand und zur Veränderung der Umweltmedien erfasst und gesammelt, aufbereitet, bewertet und öffentlich zugänglich gemacht. Aus den Daten werden Konzepte, Handlungsempfehlungen und Gutachten erstellt. Unsere Böden sind - neben Wasser und Luft - die wichtigste Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und den Menschen. Damit dieses sensible und äußerst empfindliche System auch in Zukunft geschützt wird, erfasst das Dezernat G3 dessen Aufbau und Zustand und stellt die daraus gewonnenen Informationen zur Verfügung. Die Hauptaufgaben sind die landesweite Erkundung, Erforschung und Beschreibung der Böden (Bodenkundliche Landesaufnahme/Kartierung) sowie der Erhalt ihrer Funktionsfähigkeit (Bodenschutz).
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
die Zuarbeit und Unterstützung
•bei der Auswertung der landesweit erhobenen Rohdaten der Revisionskartierung der hessischen Bach- und Flussauen
•bei der Datenerhebung und -haltung im Hinblick auf Bodendauerbeobachtung und Bodenmonitoring
•bei Fragestellungen zum Bodenschutz in der Planung und bei Baumaßnahmen etwa bei der physikalischen Gefährdung von Böden und im Bereich der Bo-denschadverdichtung.
Qualifikation
Vorausgesetzt werden:
•ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Dipl.-Ing./FH) im Bereich der Bodenwissenschaften, der Agrar- und Forstwissenschaften oder der Geowissenschaften
•Kenntnisse bodenkundlicher Grundlagen und Geländeerfahrung
•Kenntnisse im Bereich der Bodenchemie/Bodenphysik und in der Feldbodenkunde sowie in der statistischen Auswertung von Bodendaten
•Führerschein der Klasse B (alt 3)
•sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten, eine selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise, die Fähigkeit fachübergreifend zu denken, hohe Eigeninitiative
•verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache
•Erfahrungen im Umgang mit den MS Office-Produkten
Wünschenswert sind
•Kenntnisse in den Bereichen vorsorgender Bodenschutz und Bodenschadverdichtung sowie Bodenschutz in der Planung
•Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken und Geoinformationssystemen
•Erfahrung im Umgang mit Statistiksoftware
Näheres auf der Homepage des HLNUG.
Fachlicher Ansprechpartner ist Herr Dr. Heller, Telefon: 0611 6939-366. Das Verfahren wird betreut durch Frau Doris Meyer, Telefon: 0611 6939-522.